
Athleten die wir unterstützen
Gemeinsam fördern wir ambitionierte Einzelsportlerinnen und Einzelsportler, die in der Schweiz auf höchstem Niveau aktiv sind. Ihre Partnerschaft trägt dazu bei, dass diese Talente durch finanzielle und strukturelle Unterstützung ihr Training und ihre Karriere gezielt vorantreiben können.
Sportlern helfen, weiter, schneller und stärker zu werden
Unsere Athletinnen und Athleten kommen aus einer Vielzahl von Einzelsportarten wie Tennis, Skifahren, Rhythmische Gymnastik, Radfahren, Schwimmen und vielen mehr. Sie haben aussergewöhnliches Talent bewiesen, indem sie auf nationaler Ebene zu den Top 10 in ihrer Alterskategorie gehören oder eine Nationale Swiss Olympic Talentcard besitzen.
Alle Sportlerinnen und Sportler trainieren intensiv, oft mehr als 14 Stunden pro Woche, und nehmen an hochrangigen nationalen und internationalen Wettkämpfen teil. Hinter ihren Erfolgen steht jedoch eine grosse Herausforderung: Sie müssen ihre Karriere selbst finanzieren. Unsere Vereinigung überbrückt diese Lücke, indem sie ihnen die finanzielle und strukturelle Unterstützung bietet, die sie benötigen, um sich auf ihre Leistung zu konzentrieren.
Indem wir diese Athleten unterstützen, stellen wir sicher, dass die besten Talente der Schweiz die Mittel erhalten, die sie brauchen, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten.

Unsere Athletinnen und Athleten kommen aus einer Vielzahl von Einzelsportarten wie Tennis, Skifahren, Rhythmische Gymnastik, Radfahren, Schwimmen und vielen mehr. Sie haben aussergewöhnliches Talent bewiesen, indem sie auf nationaler Ebene zu den Top 10 in ihrer Alterskategorie gehören oder eine Nationale Swiss Olympic Talentcard besitzen.
Alle Sportlerinnen und Sportler trainieren intensiv, oft mehr als 14 Stunden pro Woche, und nehmen an hochrangigen nationalen und internationalen Wettkämpfen teil. Hinter ihren Erfolgen steht jedoch eine grosse Herausforderung: Sie müssen ihre Karriere selbst finanzieren. Unsere Vereinigung überbrückt diese Lücke, indem sie ihnen die finanzielle und strukturelle Unterstützung bietet, die sie benötigen, um sich auf ihre Leistung zu konzentrieren.
Indem wir diese Athleten unterstützen, stellen wir sicher, dass die besten Talente der Schweiz die Mittel erhalten, die sie brauchen, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten.
Athleten Spotlight
Hinter jedem Sieg steht eine Geschichte von Widerstandsfähigkeit, harter Arbeit und Entschlossenheit. In unserem Athleten-Spotlight stellen wir einige der herausragenden Sportler vor, die wir unterstützen, und berichten über ihren Weg, ihre Leistungen und ihre Ziele.
Kristýna
Seit sie mit vier Jahren das erste Mal auf dem Tennisplatz stand, war für Kristýna Paul klar: Hier gehört sie hin. Heute, mit 17 Jahren, zählt sie zu den vielversprechendsten Talenten im Schweizer Tennissport.
Als mehrfache Schweizermeisterin in den Kategorien U12, U14 und U16 – jeweils im Einzel und Doppel – hat sie ihre Klasse eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Auch international sorgt sie für Aufsehen: Mit Turniersiegen bei den ITF J30-Events in Kilchberg und Thalwil und ersten Erfahrungen an den W75 Turnieren in Bellinzona und Chiasso auf der WTA-Tour .
Kristýna trainiert seit mehreren Jahren im nationalen Leistungszentrum Swiss Tennis in Biel – eine Umgebung, in der sie täglich an Technik, Athletik und mentaler Stärke feilt. Parallel dazu besucht sie das Gymnasium Biel-Seeland, was neben dem intensiven Trainings- und Turnierkalender eine grosse Herausforderung darstellt. Den Spagat zwischen Schule und Spitzensport zu meistern, erfordert nicht nur Disziplin, sondern auch echte Leidenschaft.
Im Jahr 2023 musste Kristýna eine Fußoperation überstehen – ein Rückschlag, der sie nur noch entschlossener gemacht hat. Heute kämpft sie sich Schritt für Schritt zurück und arbeitet weiter hart an ihrem Ziel: den Sprung in die internationale Spitze.
Doch wie viele Einzelsportlerinnen steht auch sie vor grossen finanziellen Hürden. Die Kosten für Training, Reisen, Turniere und Unterkünfte sind hoch – Unterstützung ist entscheidend, um ihren Weg weitergehen zu können.
Wer Kristýna unterstützt, investiert nicht nur in ein vielversprechendes Talent, sondern auch in eine junge Athletin mit echtem Willen, Charakter und dem unerschütterlichen Traum, eines Tages die Schweiz auf der WTA-Tour zu vertreten.
Lazar
Seit seinem sechsten Lebensjahr schlägt Lazar Mladenovic täglich Bälle übers Netz – und schon damals wurde klar: Tennis ist für ihn mehr als ein Hobby. Heute, mit 16 Jahren, zählt er zu den vielversprechendsten Nachwuchsspielern der Schweiz.
Mit mehreren Doppeltiteln auf der Tennis Europe Tour, einem starken dritten Platz im Einzel und dem Vize-Schweizermeistertitel im Doppel bei den nationalen Meisterschaften hat Lazar sein Talent eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Darüber hinaus hat er auf der ITF-Tour bereits Doppeltitel gewonnen. Momentan sammelt er auf der ITF-Tour wertvolle Erfahrung, entwickelt sein Spiel konstant weiter und holt aus jedem Match das Maximum heraus.
Seit über zehn Jahren trainiert er in Chur – einer ruhigen Trainingsbasis mit begrenzter Konkurrenz. Doch genau das spornt ihn an: Lazar sucht bewusst neue Herausforderungen, um gegen stärkere Gegner zu wachsen und sein Potenzial voll auszuschöpfen. Seine unerschütterliche Motivation und sein klarer Fokus treiben ihn jeden Tag aufs Neue an.
Sein grosser Traum? Alle vier Grand-Slam-Titel zu gewinnen, für die Schweiz eine olympische Goldmedaille zu holen und irgendwann ganz vorne auf der ATP-Tour mitzuspielen.
Wie viele Nachwuchssportler steht er dabei vor finanziellen Hürden: Trainingslager, Reisen, Turniere und Unterkünfte sind kostspielig. Ohne gezielte Unterstützung wird der Weg an die Weltspitze noch steiniger.
Wer Lazar jetzt fördert, investiert in einen jungen Athleten mit unbändigem Kampfgeist, klarem Ziel und einem Traum, der ihn täglich antreibt – und trägt dazu bei, den Schweizer Tennissport der Zukunft mitzugestalten.
Lhadon
Seit ihrem siebten Lebensjahr lebt Lhadon ihre Leidenschaft für die Rhythmische Gymnastik – und schon früh wurde klar: Diese Sportart ist mehr als nur ein Zeitvertreib. Seit ihrem neunten Lebensjahr gehört sie zum Leistungszentrum, wo sie sich mit vollem Einsatz weiterentwickelt hat.
Als ambitionierte Athletin kann Lhadon auf beachtliche Erfolge zurückblicken: Sie nahm am Europa Cup in Baku 2024 und an der Europameisterschaft in Budapest 2024 teil und sammelte dabei wertvolle Wettkampferfahrung. Beim FIG Aphrodite Cup 2023 und 2024 überzeugte sie mit starken Leistungen, und bei den Schweizer Meisterschaften 2022 sicherte sie sich eine Bronzemedaille. Weitere Highlights waren der FIG Sofia Cup 2024 und der FIG Gràcia Cup in Budapest 2024, bei dem sie den 11. Platz erreichte.
Diese Erlebnisse haben Lhadon gezeigt, wie wichtig ständiges Lernen und das Setzen neuer Ziele sind. Rhythmische Gymnastik ist für sie nicht nur Sport, sondern pure Leidenschaft, die sie jeden Tag aufs Neue antreibt, ihr Bestes zu geben und über sich hinauszuwachsen.
ihre Reise unterstützen
Wenn Sie unsere Athleten unterstützen, werden Sie Teil ihres Weges. Ob als Spender, Sponsor oder Mentor – mit Ihrem Engagement gestalten Sie die Zukunft der Schweizer Einzelsportarten mit. Ihre Unterstützung macht den Unterschied. Unterstützen Sie mit uns die Schweizer Spitzensportlerinnen und Spitzensportler und helfen Sie ihnen, Grosses zu erreichen.
wie man ein geförderter Sportler wird
Sind Sie ein leistungsorientierter Einzelsportler, der finanzielle und strukturelle Unterstützung sucht? Der Beitritt zu unserem Verein ist ein unkomplizierter Prozess, der sicherstellen soll, dass engagierte und talentierte Sportler die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.
Prüfen Sie Ihre Anspruchsberechtigung
Um sich zu qualifizieren, müssen Sie die folgenden Kriterien erfüllen:
- Sie gehören zu den Top 10 in Ihrer Kategorie auf nationaler Ebene oder sind im Besitz einer Nationalen Swiss Olympic Talentcard
- Teilnahme an einer förderfähigen Einzelsportart (z. B. Tennis, Skifahren, Gymnastik, Radfahren, Schwimmen)
- Mindestens 14 Stunden pro Woche in einem strukturierten Programm trainieren
- Sie haben den Ehrgeiz und das Potenzial, sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten.
Bewerbung einreichen
Füllen Sie unser Online-Bewerbungsformular aus und geben Sie Ihre Daten an:
- Ein Empfehlungsschreiben Ihres Sportverbands
- Eine Referenz von Ihrem Trainer oder Ihrer Sportschule
- Eine persönliche Erklärung, in der Sie Ihre Ziele und Ihren Finanzierungsbedarf darlegen
- Ein detaillierter Finanzplan, der die derzeitige Unterstützung und den künftigen Bedarf auflistet
Interview- und Überprüfungsprozess
Unser Team wird Ihre Bewerbung sorgfältig prüfen, Referenzen einsehen und Sie zu einem kurzen Gespräch einladen. Dies hilft uns, Ihre Ambitionen zu verstehen und festzustellen, wie wir Sie am besten unterstützen können.